Die Ratssitzung der Gemeinde Heek am 26. August 2020 war für den SC Rot-Weiß Nienborg 1923 e.V. eine ganz besondere Sitzung. Die Ratsmitglieder haben für den Verein und für den gesamten Sport in der Gemeinde Heek weitreichende Beschlüsse gefasst – und das in allen Fällen einstimmig!
Das Maßnahmenpaket / die Investitionsplanung („Moderne Sportstätte 2022“ und Sportpauschale) aller im Gemeindesportverband Heek befindlichen Vereine sieht für die Rotweißen folgende Förderungen vor:
2020: Fußweg Eingang zum Kabinengebäude 7.000 €
2021: Bewässerung Spielfelder 15.400 €
ab 2021: Renovierung Clubheim 70.000 €
ab 2021: Renovierung Kabinen (3 + 4) 154.000 €
ab 2021: Renovierung Eingangsbereich 10.500 €
Bei diesen Maßnahmen – die bis zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2023 abgeschlossen sein sollen – muss sich der Verein mit Manpower und finanziellen Mitteln einbringen.
Abgeschlossen ist die Errichtung der Flutlichtanlage auf dem 4. Spielfeld. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 49.000 €. Die Gemeinde Heek hatte dafür 30.000 € außerplanmäßig in den Haushalt eingestellt, die übrigen Kosten übernimmt der Verein.
Angenommen wurde das Angebot der Firma GaLaBau Emsland, das 2. Spielfeld im Eichenstadion im Herbst 2020 zu sanieren. Gleichzeitig übernimmt das Unternehmen eine mindestens zweijährige Gewährleistung nach Abschluss der Arbeiten gem. VOB. Hier kommen auf die Gemeinde und den Verein keine finanziellen Aufwendungen zu.
Zu guter Letzt folgte der Rat dem gemeinsamen Antrag der drei Vereine (SC Ahle, SV Heek und RW Nienborg) sowohl im Dinkelstadion Heek als auch im Eichenstadion Nienborg jeweils ein Rasenspielfeld in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln. Die drei Vereine überzeugten im Vorfeld der Ratssitzung die Parteien und den Gemeindesportverband von ihrem Konzept. Dabei wurde sehr deutlich, dass in der Gemeinde Heek ein sehr großer Bedarf für die aktuell 52 Mannschaften für zwei Kunstrasenspielfelder besteht. An dieser Stelle ist die sehr konstruktive Zusammenarbeit der drei Vereine hervorzuheben. Nur dem Getreu dem Motto „In den Farben getrennt – in der Sache vereint“ können wir unsere gemeinsamen Ziele erreichen. Diese Maßnahmen können nur realisiert werden, wenn es dafür ausreichend Fördergelder geben wird, darüber sind sich alle Beteiligten einig.
Mit diesen Ergebnissen können wir sehr gut zufrieden sein – das sind Meilensteine in der Geschichte unseres Vereins.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Verantwortlichen in der Verwaltung, den Mitgliedern des Gemeinderates, dem Vorstand des Gemeindesportverbandes und den übrigen Vereinen im Gemeindesportverband für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.