Arbeiten im Eichenstadion – Platz 2 im Fokus

Umfangreiche Arbeiten einer externen Firma, des Bauhofes der Gemeinde Heek und ehrenamtlichen Mitarbeitern des SC Rot-Weiß Nienborg wurden in den vergangenen Wochen auf den Spielfeldern im Nienborger Eichenstadion durchgeführt. Besonders das zweite Spielfeld stand dabei im Fokus. Nach der Ortsbegehung im März (WN und MZ berichteten) stand am 6. April eine weitere Begutachtung des Platzes mit Vertretern des Bauamtes, des Bauhofes, externe Berater und Vertreter des Vereins auf der Tagesordnung. „Der Sachverständige vom Büro Dr. Schleicher und Partner aus Gronau teilte hierbei mit, dass der Boden direkt um die Drainagestränge den im Leistungsverzeichnis gesetzten Anforderungen genügt“, sagt Herbert Gausling, Leiter des Bauamtes der Gemeinde Heek. Ferner wurde festgestellt, dass die obere Rasendeckschicht, ca. 5 – 8 cm dick, verdichtet ist. „Im Vergleich zum letzten Herbst sind die Wurzeln jedoch schon tiefer in den Boden eingedrungen; der Zustand ist jedoch noch nicht optimal“, ergänzt Herbert Gausling. Die von Rasenökonom Ludwig Horstmann aus Bad Bentheim angeregten Maßnahmen wurden nun durchgeführt. Außerhalb der planmäßigen Düngung wurde das zweite Spielfeld in der vergangenen Woche angedüngt. In dieser Woche wurde der Rasen durch eine Fachfirma mit Vollspons behandelt. Mit einem Vertidrain wurde das Spielfeld in fünf Stunden mit unzähligen 32 cm tiefen Löchern intensiv belüftet. Die verdichtete Rasendeckschickt und die darunter befindlichen Schichten des Unterbodens wurden durch diese Tiefenlockerung aufgebrochen. Hierdurch wird ein gesundes Wurzelwachstum gefördert. Durch das Aufbrechen der Verdichtungen können die Wurzeln tiefer in den Boden eindringen und somit Wasser und Nährstoffe besser nutzen. Ebenso werden die Wasserführung und der Lufthaushalt verbessert. Zur Beseitigung der teilweise vorhandenen Fehlstellen wurde die Spielfläche gestriegelt und Rasen nachgesät. In den nächsten Tagen erfolgt eine weitere Düngung gemäß Düngeplanung. „Wir werden den Zustand des Rasenplatzes weiterhin engmaschig beobachten“, sagt Herbert Gausling. Weitere Maßnahmen werden in Abhängigkeit der dann vorgefundenen Situation im Mai geplant. „Festzuhalten bleibt jedoch, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine Erkenntnisse vorliegen, die auf ein Verschulden der bauausführenden Firma hindeuten“, betont Herbert Gausling.

„Nach den jetzt durchgeführten Maßnahmen sind wir guter Hoffnung, dass auf dem zweiten Spielfeld in absehbarer Zeit wieder ein halbwegs normaler Trainings- und Spielbetrieb stattfinden kann“, sind Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff und Martin Mensing, erster Vorsitzender des SC Rot-Weiß Nienborg, guter Dinge. Sie sind aber auch einig, dass sie auch zukünftig noch einiges an Arbeit in diesen Platz investiert müssen, um eine angemessene Bespielbarkeit des Platzes sicherstellen zu können. Zunächst einmal sind beide Seiten froh, dass das zweite Spielfeld ab sofort durch alle Mannschaften zum Trainings- und Spielbetrieb benutzt werden kann.

Durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins und Mitarbeiter des Bauhofes erhielten die übrigen Spielfelder der Sportstätte der Rotweißen eine Frühjahrskur. Die Plätze wurden durch den Verein gestriegelt und gewalzt und durch den Bauhof gedüngt. Nach Beendigung der laufenden Saison soll das vierte Spielfeld renoviert werden. Die Fläche wurde im vergangenen Jahr durch den Junikäfer besonders in Mitleidenschaft gezogen und hat sich davon noch nicht so richtig erholt.