„Leite das beliebteste Spiel Deutschlands“ – Schiedsrichter-Lehrgang beginnt am 12. September 2025

„lebe den Sport – Leite das beliebteste Spiel Deutschlands“ – mit zwei großen Bannern wirbt die Schiedsrichterabteilung des SC Rot-Weiß Nienborg 1923 e.V. für ihr Hobby. Passend zum Saisonbeginn der Seniorenfußballer hingen die Schiedsrichter Markus Leveling und Leon Pieper die beiden Banner am Hauptspielfeldes heimischen Eichenstadions auf. Hier kommen die Nienborger Referees in der Regel nicht zum Einsatz. Sie leiten die Spiele in den Kreisligen auf anderen Sportplätzen des Fußballkreises Ahaus-Coesfeld. Mit Markus Leveling, Dominik Beschorner, Leon Pieper, Florian Schmidt, Sven Kösser und Julius Jasper hat der Verein aktuell sechs Schiedsrichter. Damit erfüllen die Rotweißen das geforderte Soll des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen e.V. (FLVW). „Wir benötigen immer neue Schiedsrichter. Um den geregelten Spielbetrieb im Fußballkreis Ahaus-Coesfeld dauerhaft sicherzustellen, sind wir auf neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter angewiesen. Leider ist der Bedarf nach wie vor hoch“, werben Markus Leveling und Leon Pieper für ihr Hobby. Der nächste Anwärterlehrgang beginnt am 12. September 2025 (Freitag) in der Geschäftsstelle des Fußballkreises Ahaus-Coesfeld in Coesfeld. An fünf Abenden werden die Anwärter geschult. Die Prüfung ist am 2. Oktober 2025 (Donnerstag). Auf die Anwärter kommen keine Kosten zu. Die Teilnehmer profitieren von freiem Eintritt zu allen DFB-Spielen. Für jeden Einsatz erhalten die Schiedsrichter eine Aufwandsentschädigung. Sie sind Teil einer engagierten und unterstützenden Schiedsrichtergemeinschaft.

Interessierte melden sich bitte bei Schiedsrichterobmann Markus Leveling.

Weitere Informationen gibt es unter Neuer Schiedsrichterlehrgang – FLVW Ahaus-Coesfeld

Lehrgangsdaten:

Ort: Geschäftsstelle des Fußballkreises Ahaus-Coesfeld
Start: Donnerstag, 12.09.2025
Beginn: jeweils 18:00 Uhr

Termine:

  • Fr, 12.09.
  • Mi, 18.09.
  • Mo, 22.09.
  • Do, 25.09.
  • Mo, 29.09.
  • Do, 02.10. – Prüfung ab 18:00 Uhr